Das «s» in der gebrochenen Schrift
In den gebrochenen Schriften gibt es neben dem Rund-s (
) auch noch das sogenannte Lang-s (
).


Das Rund-s steht in gebrochenen Schriften
- am Schluss eines Wortes
- am Schluss einer Silbe
Das Lang-s steht in gebrochenen Schriften
- am Anfang eines Wortes
- am Anfang einer Silbe
- in den Lautverbindungen sp (
) und st (
)
- als Doppellaut (
) nach kurz ausgesprochenem Vokal, z.B. in «Wasser»
(nach lang gesprochenem Vokal steht hingegen ein ß¹, z.B. in «Maß»)
¹ Das ß (Eszett) ist, obwohl es heute eine Ähnlichkeit mit dem griechischen Buchstaben Beta (β) hat, eine Ligatur (Buchstabenverbund) aus einem Lang-s (
), und einem z.
